Domain temporaerstellen.de kaufen?

Produkt zum Begriff Unternehmenskultur:


  • Zukunftsfaktor Unternehmenskultur (Fischer, Peter)
    Zukunftsfaktor Unternehmenskultur (Fischer, Peter)

    Zukunftsfaktor Unternehmenskultur , Einige Unternehmen scheinen sich auf die sich immer schneller verändernden gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bedingungen besser einstellen zu können als andere. Doch was ist deren Erfolgsgeheimnis? Dahinter steckt die Fähigkeit zu einem Kulturwandel und der Entwicklung von neuen Regeln und Verhaltensweisen, die den Erfolg eines Unternehmens sichern. Peter Fischer zeigt anhand von sieben konkreten Schritten, wie die Voraussetzungen für eine zeitgemäße und nachhaltige Unternehmenskultur geschaffen werden können. So gelingt der Kulturwandel - schließlich ist eine entsprechende Kultur nichts weniger als die DNA des Unternehmenserfolgs. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 20210518, Produktform: Leinen, Autoren: Fischer, Peter, Seitenzahl/Blattzahl: 224, Keyword: Fischer Peter; Führungskraft; Management; Unternehmensführung; Unternehmenskultur; neu auf dem Chefsessel; zukuftsfaktor Unternehmenskultur, Fachschema: Innovationsmanagement~Management / Innovationsmanagement~Entrepreneurship~Business / Management~Management~Beruf / Karriere~Karriere, Fachkategorie: Unternehmensführung~Management und Managementtechniken~Ratgeber: Karriere und Erfolg, Warengruppe: HC/Briefe, Bewerbungen, Wiss. Arbeiten, Rhetorik, Fachkategorie: Management: Innovation, Thema: Optimieren, Text Sprache: ger, Originalsprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Redline, Verlag: REDLINE, Länge: 220, Breite: 150, Höhe: 25, Gewicht: 385, Produktform: Gebunden, Genre: Sachbuch/Ratgeber, Genre: Sachbuch/Ratgeber, eBook EAN: 9783962672935 9783962672942, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0002, Tendenz: 0, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 24.99 € | Versand*: 0 €
  • Grätsch, Christian: Unternehmenskultur als Erfolgsfaktor
    Grätsch, Christian: Unternehmenskultur als Erfolgsfaktor

    Unternehmenskultur als Erfolgsfaktor , Erfolgreiche Transformation mit der eigenen Unternehmenskultur Als sicher für die Zukunft gelten nur solche Unternehmen, die sich immer wieder an neue Herausforderungen anpassen und technische Neuerungen einführen. Doch genauso wichtig für einen erfolgreichen Transformationsprozess ist ein stabiles Fundament, das Orientierung in Zeiten von Umbrüchen bietet. Ein essenzieller Bestandteil dieses Fundaments sind Werte. Ohne ein klares Konzept, für welche Werte das Unternehmen steht und welche Ziele es verfolgt, kann eine Transformation keinen Erfolg haben. Transformation als partizipativer Prozess Mit "Unternehmenskultur als Erfolgsfaktor" zeigen Christian, Susanne und Oliver Grätsch, wie eine Unternehmenstransformation auf Grundlage des "Graves Value System" gelingen kann. Das berliner team teilt seine Erfahrung als Transformationsbegleiter und öffnet seinen Werkzeugkasten für Menschen, die ihr Unternehmen, ihre Partei oder ihren Verein von innen heraus transformieren wollen. Dabei beantworten sie unter anderem folgende Fragen: . Vorgehen: Wie konkret stellen wir unsere Organisation für eine attraktive Zukunft auf? . Leadership und Management: Wie tun wir das gemeinsam mit den Mitarbeitenden? . Identität: Welche Werte haben wir heute, welche führen uns in eine gute Zukunft? Das berliner team zeigt mit "Unternehmenskultur als Erfolgsfaktor", wie eine wertebasierte Unternehmenstransformation in zehn Schritten möglich ist. Leser erfahren, wie sie die gewünschte Kultur zum Leben bringen und können mithilfe einer App ein eigenes, persönliches Werteprofil erstellen. So kann die Relevanz des Gelesenen im eigenen, persönlichen Alltag überprüft werden. , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 30.00 € | Versand*: 0 €
  • Böhm, Wolfgang: Praxishandbuch Arbeitnehmerüberlassung
    Böhm, Wolfgang: Praxishandbuch Arbeitnehmerüberlassung

    Praxishandbuch Arbeitnehmerüberlassung , Die AÜG-Reform 2017 hat den betrieblichen Alltag erreicht. Arbeitnehmerüberlassung hat Konjunktur. Oft werden dabei jedoch die Tücken im Umgang mit der Bundesagentur für Arbeit verkannt - im Erlaubnisverfahren und bei Prüfungen. Hier liefert das Handbuch Informationen aus der Praxis für die Praxis. NEU in der 5. Auflage: Neue BAG-Anforderungen an die Arbeitsvertragsgestaltung in der Zeitarbeit Gesetzliche Neuregelung des Statusfeststellungsverfahrens nach § 7a SGB IV ab 01.04.2022 Aktueller Stand zur Überlassungshöchstdauer Neues sektorales Verbot der Arbeitnehmerüberlassung in der Fleischwirtschaft (GSA Fleisch) Crowdworker-Entscheidung des BAG und Folgen für die Praxis Vorlagebeschlüsse zum AÜG an den EuGH und Risikoeinschätzung: Anwendung von Tarifrecht: "Ausreichender Gesamtschutz" oder equal pay? "Vorübergehend" - personen- oder arbeitsplatzbezogen? Autoren: Prof. Dr. Wolfgang Böhm , Berlin ; Jörg Hennig, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeits- und Sozialrecht, Berlin ; Dr. Cornelius Popp, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht, Erlangen. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 89.00 € | Versand*: 0 €
  • Wie beeinflusst die Arbeitsplatzentwicklung die Wirtschaft, die Arbeitskräfte und die Unternehmenskultur?

    Die Arbeitsplatzentwicklung hat einen direkten Einfluss auf die Wirtschaft, da sie die Produktivität und Effizienz der Unternehmen steigert. Durch die Schaffung neuer Arbeitsplätze wird außerdem die Arbeitslosenquote gesenkt und das Einkommen der Arbeitnehmer erhöht, was wiederum zu einer Steigerung des Konsums führt. Darüber hinaus kann die Entwicklung neuer Arbeitsplätze die Unternehmenskultur positiv beeinflussen, indem sie zu einer vielfältigeren und inklusiveren Arbeitsumgebung beiträgt. Unternehmen, die in die Entwicklung ihrer Arbeitsplätze investieren, können auch eine höhere Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung sowie eine verbesserte Arbeitsmoral und Leistung erwarten.

  • Wie beeinflusst die Arbeitsplatzentwicklung die Wirtschaft, die Arbeitskräfte und die Unternehmenskultur?

    Die Arbeitsplatzentwicklung hat einen direkten Einfluss auf die Wirtschaft, da sie die Produktivität und Effizienz der Arbeitskräfte beeinflusst. Eine positive Entwicklung kann zu einem Wachstum der Wirtschaft führen, während eine negative Entwicklung zu einem Rückgang führen kann. Darüber hinaus kann die Arbeitsplatzentwicklung die Arbeitskräfte beeinflussen, indem sie neue Fähigkeiten und Qualifikationen erfordert, die die Mitarbeiter erwerben müssen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Schließlich kann die Arbeitsplatzentwicklung auch die Unternehmenskultur beeinflussen, indem sie Veränderungen in der Arbeitsweise und im Arbeitsumfeld mit sich bringt, die sich auf die Werte, Normen und das Verhalten der Mitarbeiter auswirken können.

  • Wie beeinflusst die Arbeitsplatzentwicklung die Wirtschaft, die Arbeitskräfte und die Unternehmenskultur?

    Die Arbeitsplatzentwicklung beeinflusst die Wirtschaft, indem sie neue Arbeitsplätze schafft und die Produktivität steigert. Sie trägt auch zur Innovation bei, was wiederum das Wirtschaftswachstum fördert. Darüber hinaus hat die Arbeitsplatzentwicklung Auswirkungen auf die Arbeitskräfte, indem sie neue Fähigkeiten und Qualifikationen erfordert und die Arbeitsplatzsicherheit beeinflusst. Schließlich kann die Arbeitsplatzentwicklung die Unternehmenskultur beeinflussen, indem sie Veränderungen in der Arbeitsweise und der Unternehmensstruktur mit sich bringt.

  • Wie beeinflusst die Arbeitsplatzentwicklung die Wirtschaft, die Arbeitskräfte und die Unternehmenskultur?

    Die Arbeitsplatzentwicklung hat einen direkten Einfluss auf die Wirtschaft, da sie die Produktivität und Effizienz der Arbeitskräfte beeinflusst. Eine positive Entwicklung kann zu einem Wachstum der Wirtschaft führen, während eine negative Entwicklung zu einem Rückgang führen kann. Darüber hinaus kann die Arbeitsplatzentwicklung die Arbeitskräfte beeinflussen, indem sie neue Fähigkeiten und Qualifikationen erfordert, die die Mitarbeiter erwerben müssen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Schließlich kann die Arbeitsplatzentwicklung auch die Unternehmenskultur beeinflussen, indem sie Veränderungen in der Arbeitsweise, der Kommunikation und der Zusammenarbeit innerhalb des Unternehmens erfordert.

Ähnliche Suchbegriffe für Unternehmenskultur:


  • Was sind die Unterschiede zwischen Arbeitnehmerüberlassung und Personalvermittlung?

    Bei der Arbeitnehmerüberlassung wird ein Arbeitnehmer von einem Personaldienstleister an ein Unternehmen ausgeliehen, während bei der Personalvermittlung der Personaldienstleister geeignete Kandidaten für eine feste Anstellung vermittelt. In der Arbeitnehmerüberlassung bleibt der Arbeitnehmer beim Personaldienstleister angestellt, während er bei der Personalvermittlung direkt beim Unternehmen angestellt wird. Die Arbeitnehmerüberlassung ist in der Regel zeitlich begrenzt, während die Personalvermittlung auf eine langfristige Anstellung abzielt.

  • Was ist der Unterschied zwischen Zeitarbeit und Personalvermittlung?

    Was ist der Unterschied zwischen Zeitarbeit und Personalvermittlung? Bei der Zeitarbeit wird ein Arbeitnehmer von einem Personaldienstleister an ein Unternehmen ausgeliehen, um dort temporär zu arbeiten. Der Arbeitnehmer bleibt dabei beim Personaldienstleister angestellt. Bei der Personalvermittlung hingegen sucht der Personaldienstleister im Auftrag eines Unternehmens gezielt nach passenden Kandidaten für eine feste Anstellung. Der Kandidat wird dann direkt beim Unternehmen angestellt. Zeitarbeit ist also eher kurzfristig und flexibel, während Personalvermittlung langfristige Anstellungen vermittelt.

  • Wie beeinflusst die Arbeitsplatzentwicklung die Wirtschaft, die Arbeitskräfte und die Unternehmenskultur in verschiedenen Branchen?

    Die Arbeitsplatzentwicklung hat einen direkten Einfluss auf die Wirtschaft, da sie das Wachstum und die Produktivität in verschiedenen Branchen beeinflusst. Neue Arbeitsplätze können zu einem Anstieg des Bruttoinlandsprodukts und zu einer Steigerung des Konsums führen. Darüber hinaus kann die Entwicklung neuer Arbeitsplätze die Arbeitskräfte in verschiedenen Branchen beeinflussen, indem sie neue Fähigkeiten und Qualifikationen erfordert. Dies kann zu einer Anpassung der Arbeitskräfte und zu einer Veränderung der Arbeitsplatzanforderungen führen. Schließlich kann die Arbeitsplatzentwicklung auch die Unternehmenskultur in verschiedenen Branchen beeinflussen, indem sie zu Veränderungen in der Arbeitsweise, der Führung und der Kommunikation innerhalb der Unternehmen führt.

  • Was ist die Unternehmenskultur?

    Was ist die Unternehmenskultur? Die Unternehmenskultur umfasst die Werte, Normen, Einstellungen und Verhaltensweisen, die in einem Unternehmen vorherrschen. Sie prägt die Art und Weise, wie Mitarbeiter miteinander interagieren, Entscheidungen treffen und ihre Arbeit ausführen. Eine starke Unternehmenskultur kann die Mitarbeiterbindung, Motivation und Leistung steigern, während eine schwache oder negative Kultur zu Konflikten, Unzufriedenheit und einem schlechten Arbeitsklima führen kann. Es ist wichtig, dass Unternehmen bewusst an der Gestaltung und Pflege ihrer Unternehmenskultur arbeiten, um langfristigen Erfolg zu gewährleisten.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.